Datenschutz
Datenschutzerklärung
Welche Daten müssen geschützt werden?
Personenbezogene Daten stehen hoch im Kurs. Insbesondere Unternehmen, die Ihnen zielgenau etwas verkaufen möchten, haben ein großes Interesse daran, Ihrer Daten habhaft zu werden. Der Verkauf personenbezogener Daten boomt daher weltweit. Alle Personen haben allerdings ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das Speichern und Verarbeiten von personenbezogenen Daten ist daher nur mit Zustimmung des Betroffenen zulässig.
Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder die auf diese beziehbar sind und die so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Zu diesen schützenswerten Daten gehören sämtliche Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse. Darunter fallen Informationen und Angaben wie Ihr (richtiger) Name, Ihre Adresse oder sonstige Postanschrift und die Telefonnummer. Auch Ihre E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse Ihres Rechners gehören zu den personenbezogenen Daten, da man Sie darüber identifizieren kann.
Informationen, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann, gehören nicht zu den schützenswerten personenbezogenen Daten. Solche Informationen sind z.B. alle Angaben ohne irgendeinen Bezug zu Ihrem Namen, beispielsweise nur die Angabe zu Geschlecht oder Alter. Angaben allgemeiner Art, wie “65% unserer Seitennutzer sind weiblich” sind ebenfalls keine personenbezogenen Daten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Damit unsere Datenschutzerklärung für Sie auch bei der Ansicht auf dem Smartphone übersichtlich bleibt, haben wir die einzelnen Punkte im Folgenden für Sie gelistet.
Mit Klick auf eine Überschrift öffnet sich jeweils der zugehörige Text.
Wie Sie die Ansprechpartner erreichen können
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Ärztegenossenschaft Nord eG
Bahnhofstr. 1-3
23795 Bad Segeberg
Tel: 04551-9999-0
E-Mail: kontakt@aegnord.de
Website: www.aegnord.de
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
mein-Datenschutzbeauftragter.de
Herr Philipp Herold
Tel.: 04 51 – 16 08 52 – 21
E-Mail: datenschutz@aegnord.de
Speicherung in Server-Statistik und Server-Log-Dateien
Server-Log-Dateien
Server-Log-Dateien von Websites sind automatisch geführte Protokolle, bei denen alle oder bestimmte Aktionen in Textdateien auf dem Server gespeichert werden. Sie protokollieren die Anfragen und Zugriffe von Seitenbesuchern (z.B. Zugriff auf Dateien, Ändern, Kopieren, Löschen) einschließlich der IP-Adresse und dokumentieren auch sämtliche Fehlermeldungen. Diese Protokolle dienen insbesondere bei Problemen mit der Website zum Nachvollziehen von Fehlern sowie auch bei rechtswidrigen Zugriffen von Hackern zur Identifikation der Zugriffswege.
Die Server-Log-Dateien werden von uns nicht zur Auswertung der Verhaltensweisen genutzt und auch nicht mit anderen gesammelten Daten in Verbindung gebracht. Insofern ist es uns nicht möglich, die Daten in den Server-Log-Dateien bestimmten Personen zuzuordnen.
Die erhobenen Daten dienen uns ausschließlich als Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 32 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Kontaktformular - Online-Buchung von Veranstaltungen - Kommentare - Weiteres
Die Datenübertragung durch unsere verschiedenen Online-Formulare erfolgt verschlüsselt auf dem E-Mail-Weg. Wir weisen trotz der Verschlüsselung darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Kontaktformular
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über auf der Website bereitgestellte Formulare Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse verpflichtend erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können jeweils freiwillig von Ihnen getätigt werden.
Die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung, die Sie vor dem Senden aktiv geben müssen, können Sie uns auf diesem Weg nicht kontaktieren.
Online-Buchung von Veranstaltungen
Wenn Sie sich online über ein Buchungsformular unserer Seite zu einer Veranstaltung anmelden, sind oftmals über Namen und E-Mail-Adresse hinausgehende Angaben notwendig, wie z.B. Ihre Anschrift. Auch diese Datenerhebung erfolgt zweckgebunden, beispielsweise damit wir Ihnen Ihr Teilnahmezertifikat oder auch die Rechnung zuschicken können.
Die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund einer Anmeldung zu einer Veranstaltung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und weil sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Kommentarfunktion
Wir nutzen für unsere Website die Software WordPress, die im Regelfall beim Schreiben eines Kommentars die IP-Adresse des Kommentarschreibers mit erhebt. Diese Funktion haben wir abgeschaltet. Ihre IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert. Ebenso haben wir die standardmäßige Gravatar-Verknüpfung in der Kommentarfunktion abgeschaltet. So verhindern wir, dass die IP-Adressen der Kommentatoren an den Gravatar-Server übertragen werden.
Ihr Kommentar wird zudem erst nach Überprüfung durch einen unserer Moderatoren freigeschaltet. Weder von Ihnen in den Text eingefügte Internetadressen noch Ihre E-Mail-Adresse werden mit Ihrem Kommentar veröffentlicht, wohl aber der von Ihnen angegebene Name. Es steht Ihnen jederzeit frei, einen Phantasienamen zu wählen.
Die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Schreibens von Kommentaren erfolgt insofern nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Weiteres
Unter services.aegnord.de finden Sie von Zeit zu Zeit verschiedene Angebote, für die Sie sich ebenfalls über ein Kontaktformular melden können.Für diese Formulare gilt das Vorgenannte ebenso.
Zur elektronischen Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens speichern wir die Daten auf unserem Server. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Hier erfahren Sie, was mit Ihren Daten passiert
Wenn Sie sich über eines unserer Bewerberformulare online auf eine Stellenausschreibung bewerben wollen, geht das nur, wenn Sie die für unsere Entscheidung wichtigen Daten mitliefern. Zu diesem Zweck erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören z.B. Ihre Bewerberstammdaten (Name, Anschrift etc.), Ihre Aussagen über und Nachweise zu Qualifikationen sowie auch die Ihnen vorliegenden Zeugnisse.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten liefert das § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) “Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses”. Berwerber*innen werden hier ausdrücklich als “Beschäftigte” benannt.
Zweck der Datenerfassung / Weitergabe
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens oder für die Besetzung von Stellen in Arztpraxen, die um diese Zusammenarbeit mit uns gebeten haben. Ihre Bewerbungsdaten werden nur an die internen Stellen weitergeleitet, die für die Einstellung der jeweiligen Person verantwortlich sind. Haben Sie sich um eine auf unserer Website angezeigte Stelle in einer Arztpraxis beworben, erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Bewerbungsunterlagen an die entsprechende Praxis. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Aufbewahrungsdauer der Bewerbungsdaten
In der Regel suchen wir mehrmals im Jahr Mitarbeiter*innen für neue Projekte. Sollten wir Ihnen aktuell keine Stelle anbieten können, nehmen wir Sie gerne in unseren diesbezüglichen Bewerberpool mit auf, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zustimmen. Ihre Bewerbungsdaten werden dann dauerhaft auf unserem Server gespeichert.
Wenn Sie nicht zustimmen, drohen Ihnen keinerlei Nachteile in Bezug auf Ihre Bewerbung auf die konkrete Stellenausschreibung. Der einzige Unterschied: Ihre Bewerberdaten werden dann spätestens fünf Monate nach unserer Absage aus unseren Systemen gelöscht.
Datensicherheit
Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir diverse technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Unter anderem haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit dem Drittanbieter Cryptshare entschieden. Wenn Sie diese sichere Form der Datenübertragung für sich wählen, willigen Sie in die datenschutzrechtlichen Regelungen von Cryptshare ein. Lesen Sie hier, wie Cryptshare Ihre Daten schützt: https://wiki.cryptshare.com/display/LDG/DSGVO+und+Cryptshare
Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder in Fällen von Auskünften, Berichtigung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte: →Datenschutzbeauftragte
Weiteres
Alle anderen Punkte dieser Datenschutzerklärung wie beispielsweise die Infos zu Cookies oder zur Beschwerdestelle gelten gleichermaßen für Bewerber*innen und andere Besucher*innen unserer Website.
Was Cookies machen - Cookies blockieren - Cookie-Einstellungen ändern - Cookie-Liste
Wir nutzen allerdings auch Drittanbieter-Dienste, die “Tracking-Cookies” setzen wie beispielsweise das Twitter-Widget, Social Media-Buttons und YouTube-Videos. (Lesen Sie dazu bitte die entsprechenden Abschnitte).
Sie können viele Cookies über Ihren Browser blockieren!
Als Internetnutzer können Sie auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Zusätzlich können Sie sich ein Add-on installieren, mit dem Sie sich Tracking-Cookies auf besuchten Websites ansehen und diese blockieren können (z.B. “Ghostery”).
Wir weisen darauf hin, dass der Nutzungskomfort beim Besuch unserer Website durch die Blockierung unserer technisch notwendigen Cookies eingeschränkt sein kann.
Dass wir Cookies auf unserer Website verwenden, wurde Ihnen zuallererst beim Besuch unserer Website angezeigt. Sie können wählen, welche Cookies unsere Website in Ihrem Browser setzen darf. Somit akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Cookie-Einstellungen ändern:
Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit Ihrer Änderung weitere Cookies ausschließen möchtenn, müssen Sie diese auch in Ihrem Browser löschen. Die Auswahl alleine löscht bereits gesetzte Cookies auf Ihrem Rechner nicht!
Cookie-Hinweis
Für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website nutzen wir Cookies. Weitere Cookies werden ggf. durch Drittanbieter in Ihrem Browser gesetzt (z.B. durch die Anfahrtkarte). Bitte entscheiden Sie selbst, welche unserer Dienste Sie nutzen möchten. Infos zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie hier ».
Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren:
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Hilfe
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.
- Alle Cookies zulassen:
Wenn Sie alle Cookies zulassen, werden Ihre persönlichen Daten ggf. von YouTube (ein Dienst von Google) und über unsere Anfahrtskarte von OpenStreetMap erfasst. - Wir empfehlen: Drittanbieter-Cookies blockieren. Sie können die Dienste jederzeit nachladen.:
Wenn Sie nur Cookies zulassen, die im Rahmen unserer Seitenfunktionen gesetzt werden, werden die Angebote von Drittanbietern blockiert und für Sie ausgeblendet. Sie können diese Funktionen bei Bedarf jederzeit nachladen. - Ohne Drittanbieter und ohne die statistische Auswertung (Wir können erhobene Daten nicht zu Ihrer Person zurückverfolgen! Serverstandort: Deutschland.):
Mit dieser Option werden nur noch technisch notwendige Cookies gesetzt, inklusive des Cookies, mit dessen Hilfe wir Ihnen diese Auswahlfunktion anbieten. Wir würden es sehr bedauern, wenn Sie zusätzlich zu den Drittanbietern auch unsere Websiteanalyse abschalten. Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken nutzen wir kein Google Analytics und erfassen alle Informationen so, dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutzerklärung.
Zurück
Folgende Cookies werden Sie ggf. in Zusammenhang mit unserer Website identifizieren können:
Wie unsere Social-Media-Buttons Ihre personenbezogenen Daten schützen
Die üblichen Social-Media-Buttons übertragen demgegenüber bereits bei einem einzigen Seitenaufruf Daten an Facebook & Co. und geben den sozialen Netzwerken genaue Auskunft über Ihr Nutzerverhalten (User Tracking). Dazu müssen Sie dort weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst durch Klick auf den jeweiligen Button her. Vorher sind unsere Leser daher für Facebook & Co. unsichtbar.
Anmerkung: Wenn Sie sich zuvor auf einer anderen Website ein Tracking-Cookie von z.B. Facebook eingefangen haben, registriert Facebook trotz all unserer Bemühungen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen auch Ihren Besuch auf unserer Website.
Was passiert, wenn Sie die Social-Media-Buttons von Facebook, Google +1, Twitter, Xing, LinkedIn anklicken
Immer dann, wenn Sie aktiv auf einen Social Media Button klicken, werden Sie für das jeweilige Soziale Netzwerk sichtbar. Mit dem Klick auf den Button stellen Sie eine Verbindung zum jeweiligen Sozialen Netzwerk her. Für die jeweils von Ihnen aufgerufene Verbindung gilt dann Folgendes:
Wenn Sie ein Social-Media-Button des sozialen Netzwerks Facebook anklicken, aktivieren Sie ein Facebook-Plugin, das vom Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. bereitgestellt wird.
Durch die Aktivierung des Social-Media-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Facebook verfolgt Ihr Nutzerverhalten allerdings auch, wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind und auch, wenn Sie gar kein Facebook-Konto haben, sogar über den Besuch unserer Website hinaus.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Google +1
Wenn Sie ein Social-Media-Button von Google +1 anklicken, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google hergestellt. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (kurz: Google).
Mit Aktivierung des Social-Media-Buttons wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Google weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Google +1 oder in einem anderen Google-Account – dazu gehört auch YouTube – eingeloggt sind, kann Google den Websitebesuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Google nach Aktivierung des Social-Media-Buttons erhebt. Wir gehen davon aus, dass Ihre IP-Adresse auch mit erfasst und übermittelt wird. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden von Google gemäß den geltenden, unter https://policies.google.com/privacy?hl=de dargestellten Datenschutz-Bestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zudem zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Wenn Sie ein Social-Media-Button des Dienstes Twitter anklicken, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Twitter hergestellt. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Übrigens ist auch der “Twitter-Vogel” in unserer Fußleiste nur mit einem einfachen Link hinterlegt. Hier gilt das Gleiche wie für die Social-Media-Buttons.
Wenn Sie den Social-Media-Button des sozialen Netzwerkes LinkedIn anklicken, verbinden Sie sich über Ihren Browser direkt mit den Servern von LinkedIn, das von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (“LinkedIn”) betrieben wird. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Seite bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Seitenbesuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit.
Wenn Sie den Social-Media-Button des sozialen Netzwerkes XING anklicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von XING her, das von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland, betrieben wird. XING könnte dadurch die Information erhalten, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Seite bei XING eingeloggt sind, könnte XING auch den Seitenbesuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Nach eigenen Angaben macht XING das allerdings nicht. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von XING entnehmen. Diese Hinweise hält XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection für Sie bereit.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.
Wir erhalten keine Kenntnis darüber, welche Daten der Google-Dienst “YouTube” bei Ansicht eines Videos sammelt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr schützen können, wenn Sie sich ein YouTube-Video ansehen. Insofern erfolgt die Nutzung dieses Google-Dienstes nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Was Sie dazu wissen sollten
Wir bieten bei Twitter unter https://twitter.com/aegnord und auf YouTube unter https://www.youtube.com/user/aegnordblog Onlineangebote an, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf unsere Beiträge, Leistungen und Aktionen hinweisen zu können. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir dabei keinen Einfluss.
In der Regel werden beim Besuch unserer dortigen Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind. Von der Datenverarbeitung können allerdings auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden die erhobenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Angebote in den sozialen Medien erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unserer Genossenschaft und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Immer dann, wenn Sie um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote auf diesen Plattformen, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzhinweise des Anbieters
YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzhinweise des Anbieters
Wie Sie sich gegen Googles Daten-Sammelwut wappnen können
Dieser Service wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (kurz: Google) angeboten. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über dieses Angebot eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Google-Server hergestellt. Auch Google setzt Cookies auf Ihrem PC und erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Google verfolgt unter anderem über Google Maps auch Ihren jeweiligen Standort und kann so später Aussagen über Sie treffen wie “Isst oft in italienischen Restaurants”, fährt oft die Strecke von X nach Y und tankt dann bei…” usw.
Wir können es unsererseits nicht verhindern, dass Google über diesen Dienst Daten sammelt, denn dann wird die Karte nicht mehr angezeigt. Gerne machen wir Sie aber darauf aufmerksam, dass Sie die Möglichkeit haben, Googles Standortverfolgung auf mobilen Geräten abzuschalten:
Suchen Sie auf Ihrem Android-Gerät im Menü unter Einstellungen nach “Google”. Dort finden Sie die Punkte “Persönliche Daten & Privatsphäre” sowie “Sucheinstellungen”. In den Aktivitätseinstellungen” finden Sie weitere Tracking-Funktionen wie die “Web- und App-Aktivitäten”. Unter all den benannten Punkten können Sie die werksmäßig mitgelieferten Einstellungen für Google korrigieren. Unter “Einstellungen für Werbung” können Sie zudem personalisierte Werbung ausschalten. Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, sich die vielen kleinen versteckten Features auf dem Android-Gerät anzuschauen.
Auf Ihrem Apple-Gerät müssen Sie ebenfalls die Einstellungen aufsuchen. Gehen Sie weiter zu “Datenschutz”, dann auf “Ortungsdienste” und weiter zu “Google Maps”. Wenn Sie bei “Zugriff auf Standort erlauben” die Option Nie auswählen, beenden Sie das Google-Tracking.
Informieren Sie sich im Abschnitt →Cookies, wie Sie unerwünschtes “Ausspionieren” durch Cookies unterbinden können. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich mittels der Datenschutzerklärung von Google sowie auch mittels der „Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps“ und ggf. auch durch die weiteren in diesen Dokumenten angegebenen Links zu zugehörigen Google-Vereinbarungen.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer statistischen Auswertung schützen
Diese Websiteanalyse dient rein statistischen Zwecken und insofern auch der Verbesserung unseres Angebotes. Dafür müssen wir keine personenbezogenen Daten erheben, die sich namentlich mit Ihnen in Verbindung bringen lassen. Deshalb wird Ihre IP-Adresse bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Unser Webanalysedienst läuft auf unserem eigenen Server in Deutschland. Damit stellen wir sicher, dass unsere Datenschutzstrategie von keinem Drittanbieter unterlaufen werden kann. Es werden keine Informationen an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch dennoch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt:
Achtung: Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, hat das zur Folge, dass auch der Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Ihre E-Mail-Adresse ist in guten Händen
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter und auch für den Versand arbeiten wir mit dem Unternehmen Mailjet zusammen, einer vereinfachten Aktiengesellschaft französischen Rechts („Société par actions simplifiée“), eingetragen in das Handelsregister Paris unter der Nummer 524 536 992, mit Sitz in 13-13bis, rue de l’Aubrac – 75012 Paris (im Folgenden: „Mailjet“).
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligung in den Versand der E-Mail-Adressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz von Mailjet, die dortige Durchführung von statistischen Erhebungen und Analysen sowie auch die Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Double-Opt-In
Um unseren Newsletter zu erhalten, wird ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse erhoben. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt per „Double-Opt-In“, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um eine Bestätigung gebeten werden. Diese Bestätigung dient zu Ihrer und unserer Sicherheit, denn nur so kann sichergestellt werden, dass Sie in den Newsletter-Erhalt einwilligen, dass also niemand missbräuchlich Ihre E-Mail-Adresse angegeben hat.
Protokollierung
Die Anmeldungen zum Newsletter werden von Mailjet protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Mailjet nutzt dazu unter anderem die persönlichen Daten, die Sie unfreiwillig aussenden, also neben Datum und Uhrzeit von Anmeldung und Zeitpunkt des Anklickens des Links in der Bestätigung-E-Mail insbesondere Ihre IP-Adresse.
Mailjet hat zudem Zugang zu allen Informationen in unseren E-Mail Verteilerlisten. Die Daten werden auf abgesicherten Servern gespeichert. Die Daten in E-Mail Verteilerlisten dienen ausschließlich dem Newsletter-Versand. Sie werden nicht an Dritte verkauft, mit Dritten geteilt oder an Dritte vermietet. Mailjet unterliegt hier genauso wie jedes deutsche Unternehmen den Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Statistische Auswertung
Die Newsletter enthalten so genannte Zählpixel („Web Beacons“). Das sind Dateien von meist nur einem Pixel Größe, die Mailjet über das Lesen des Newsletters informieren. Zu den übermittelten Daten gehört die Feststellung, ob ein Newsletter geöffnet wurde, wann er geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen könnten theoretisch der jeweiligen E-Mail-Adresse zugeordnet werden. Tatsächlich erfolgt die Zusammenführung dieser Daten allerdings nicht. Die erhobenen Daten dienen uns nur zur Gewinnung von Aussagen wie beispielsweise:
- Wie viele der versendeten E-Mails sind angekommen?
- Wie viel Prozent davon wurden gelesen?
- Wie viel Prozent der Leser haben weiterführende Links angeklickt? usw.
Online-Aufruf
Wenn Sie dem Link zum Online-Lesen des Newsletter folgen, wird Ihnen der Newsletter auf der Website von Mailjet angezeigt. Diesbezüglich gelten die Datenschutzbestimmungen von Mailjet, die Sie hier lesen können: https://www.mailjet.de/privacy-policy/.
Newsletter abbestellen
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Link für diesen Widerruf finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Lesen Sie dort bitte die Datenschutzerklärung.
Wir möchten keine E-Mail Werbung!
Wenn Sie unsere Seiteninhalte nutzen möchten oder bemerken, dass wir Urheberrechte verletzen
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Kontakt zu der Person, die bei uns für den Datenschutz zuständig ist
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an unseren →Datenschutzbeauftragten.
So erreichen Sie die Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Web: www.datenschutzzentrum.de
Tel.: 0431-988-1200
Fax: 0431-988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
(Stand Oktober 2020)
So erreichen Sie uns
Telefonnummer:
04551 / 99 99 0
E-Mail:
kontakt@aegnord.de
zu folgenden Zeiten:
Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 15:00 Uhr