Wo
Versorgung (mit)gestalten!
Modelle für die ambulante medizinische Versorgung…
…und wie Kommunen sich einbringen können
Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) befasst sich bereits seit mehreren Jahren mit Lösungsansätzen, die medizinische Basisversorgung – insbesondere auch im ländlichen Raum – nachhaltig zu gestalten und aufrechtzuerhalten.
Es ist uns wichtig, gemeinsam, mit den Akteuren vor Ort moderne und bedarfsgerechte Strukturen aufzubauen, mit dem Ziel die neue Generation von Ärztinnen und Ärzten für die Niederlassung zu gewinnen und zum „Bleiben“ zu motivieren.
Die regionalen Versorgungsprojekte der äg Nord verfolgen u.a. folgende Ziele:
- (Ländliche) Versorgungsengpässe überwinden und die Basisversorgung sichern,
- eine patientenzentrierte Ausrichtung bei gleichzeitig geführter Versorgung (Daseinsvorsorge, Gemeinnützigkeit),
- flexible Kooperationsmöglichkeiten (zwischen Selbstständigkeit und Anstellung), um eine teamorientierte und transprofessionelle Zusammenarbeit zu erreichen,
- Besser Arbeitsbedingungen (Kooperation auf Augenhöhe, flexiblere Arbeitszeitmodelle; die neue Generation gewinnen),
- eine Reduzierung von Allokationsproblemen (Fehlbeanspruchung),
- der Abbau von Sektorengrenzen und die Reduzierung von Problemen an der Schnittstelle ambulant/stationär,
- die kooperative Nutzung elektronischer und telemedizinischer Anwendungen.
Zielgruppe
Bürgermeister/innen, Amtsdirektor/innen, Kommunalpolitiker/innen sowie leitende Verwaltungsbeamte
Unser Angebot an Kommunen/Ämter/Kreise:
- Workshop Herbst
Zulassungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kommunalrecht, „Werkzeugkasten“ Projektmanagement u.v.a. - Hospitation
Hospitation über einen definierten Zeitraum in Schleswig-Holstein, in Bezug auf Projektmanagement und Geschäftsführungstätigkeiten - Projektemanagement & Beratung
Projektmanagement einschl. der Erstellung eines Businessplans. Anschließende Beratung bei Realisierung und Umsetzung der Projektidee. - Dienstleistungsangebot
Leistungsangebot für zu gründende oder bestehende MVZs - Weiterbildungsverbünde
Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin durch Verbünde in Landkreisen
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung werden per E-Mail verschickt.