a
Kontakt
Presse
Impressum
Datenschutz
Genderkodex
M

Gendern – ein Reizthema?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Ist das noch eine korrekte Ansprache? Der Duden greift Neuerungen der Sprache und Rechtschreibung auf, wobei das Gendern mehr als nur eine orthographische Relevanz hat. Hier geht es um Individualität, Diversität und Würdigung aller Geschlechter. Wenig hilfreich sind vermeintlich witzige Formulierungskünste oder auch ideologische Verkrampfungen.

Gemäß Duden finden wir Formulierungen im öffentlichen Gebrauch wie Leser und Leserinnen, Leser/innen, Leser*innen, Leser_innen, Leser:innen sowie auch LeserInnen – bei einer der Schreibweisen sollte es bleiben. Wir überlassen das gewählte Gendern unseren Autoren und Autorinnen, einzig bei unzumutbarer Verlängerung des Textes oder erschwerter Lesbarkeit erlauben wir uns die redaktionelle Überarbeitung. Auch wenn aus Platzgründen oder im Sinne des Textflusses dadurch nicht fortlaufend alle Geschlechter tituliert werden, so gilt dennoch die Ansprache aller Geschlechter, mit gleicher Würdigung und Achtung. Grundsätzlich folgen wir der Übereinkunft, die männliche Dominanz in Sprache und Schrift zu vermeiden, wobei das Gendern nicht alles heilen kann.

a
a
MENÜ
Aktuelles
Interessenvertretung
Leistungen für Praxen
Selektivverträge
Netz- & Projektmanagement
Regionale Versorgung
Über uns
Fortbildungen & Veranstaltungen
Tochterunternehmen
Mitgliedschaft
a
Kontakt
Presse
Impressum
Datenschutz
Genderkodex
M

Gendern – ein Reizthema?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Ist das noch eine korrekte Ansprache? Der Duden greift Neuerungen der Sprache und Rechtschreibung auf, wobei das Gendern mehr als nur eine orthographische Relevanz hat. Hier geht es um Individualität, Diversität und Würdigung aller Geschlechter. Wenig hilfreich sind vermeintlich witzige Formulierungskünste oder auch ideologische Verkrampfungen.

Gemäß Duden finden wir Formulierungen im öffentlichen Gebrauch wie Leser und Leserinnen, Leser/innen, Leser*innen, Leser_innen, Leser:innen sowie auch LeserInnen – bei einer der Schreibweisen sollte es bleiben. Wir überlassen das gewählte Gendern unseren Autoren und Autorinnen, einzig bei unzumutbarer Verlängerung des Textes oder erschwerter Lesbarkeit erlauben wir uns die redaktionelle Überarbeitung. Auch wenn aus Platzgründen oder im Sinne des Textflusses dadurch nicht fortlaufend alle Geschlechter tituliert werden, so gilt dennoch die Ansprache aller Geschlechter, mit gleicher Würdigung und Achtung. Grundsätzlich folgen wir der Übereinkunft, die männliche Dominanz in Sprache und Schrift zu vermeiden, wobei das Gendern nicht alles heilen kann.

Tel: 04551-99990
Fax: 04551-999919
E-Mail: kontakt@aegnord.de

Startseite 9 Veranstaltungskategorie: Microsoft Office

Microsoft Office

Ihr Ansprechpartner

Kolja Willems

Tel: 04551/99 99 10
E-Mail: Schreiben Sie mir

Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungsunterlagen
0Veranstaltungskategorien
äg Nord
Arbeitssicherheit
Datenschutz
Deeskalation
DialogPartnerinnen Treffen
EBM-Abrechnung
GOÄ
Hygiene
Impfmanagement
IT-Sicherheitsrichtlinie
Medical English
Microsoft Office
Notfall
Stressmanagement

Kontakt

So erreichen Sie unser Backoffice

Telefon: 04551 - 99 99 0
E-Mail: Schreiben Sie uns

Werden Sie jetzt Mitglied

… und profitieren Sie sofort von den tollen Leistungen!

Mitglied werden!

Einverständniserklärung

4 + 4 =

Anschrift

Ärztegenossenschaft Nord eG
Bahnhofstr. 1-3
23795 Bad Segeberg

Telefon: 0 45 51 – 99 99 0
Telefax: 0 45 51 – 99 99 19
E-Mail: kontakt@aegnord.de

Ressorts

a
Leistungen für Praxen
Selektivverträge
Netz- & Projektmanagement
Regionale Versorgung
Fortbildungen & Veranstaltungen

Service

a
Kontakt
Presse
Impressum
Datenschutz
Genderkodex
M

Gendern – ein Reizthema?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Ist das noch eine korrekte Ansprache? Der Duden greift Neuerungen der Sprache und Rechtschreibung auf, wobei das Gendern mehr als nur eine orthographische Relevanz hat. Hier geht es um Individualität, Diversität und Würdigung aller Geschlechter. Wenig hilfreich sind vermeintlich witzige Formulierungskünste oder auch ideologische Verkrampfungen.

Gemäß Duden finden wir Formulierungen im öffentlichen Gebrauch wie Leser und Leserinnen, Leser/innen, Leser*innen, Leser_innen, Leser:innen sowie auch LeserInnen – bei einer der Schreibweisen sollte es bleiben. Wir überlassen das gewählte Gendern unseren Autoren und Autorinnen, einzig bei unzumutbarer Verlängerung des Textes oder erschwerter Lesbarkeit erlauben wir uns die redaktionelle Überarbeitung. Auch wenn aus Platzgründen oder im Sinne des Textflusses dadurch nicht fortlaufend alle Geschlechter tituliert werden, so gilt dennoch die Ansprache aller Geschlechter, mit gleicher Würdigung und Achtung. Grundsätzlich folgen wir der Übereinkunft, die männliche Dominanz in Sprache und Schrift zu vermeiden, wobei das Gendern nicht alles heilen kann.

Social Media

  • Folgen
  • Folgen

QM-Zertifiziert