Datum/Zeit
17. November 2017
17:00 - 19:00
Veranstaltungsort
Fachhochschule Kiel, Kiel
Termin gleich in den Kalender eintragen? iCal
Veranstaltungskennzeichen:
Ort: Fachhochschule Kiel , Hochhaus Fachbereich Wirtschaft, Sitzungssaal C03-7.09, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich: Fax 04551 803-401
Weitere Informationen: www.foerderkreis-qs.de
Fortbildungspunkte: 3
Führt das elektronische Arzneimittelinformationssystem (AIS) in der Praxissoftware zu einem Zusatznutzen im ärztlichen Alltag? Gegner des AIS, das im Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz verankert ist, kritisieren eine Einschränkung der ärztlichen Therapiefreiheit. Ärzte sollen laut Gesetz künftig über das neue System Hinweise zur Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Arzneimittel-Verordnung bekommen. Das AIS unterstützt Ärzte dabei, anhand der Zusatznutzen-Information bei den derzeit etwa 47.000 verschreibungspflichtigen Medikamenten auf dem Markt die Spreu vom Weizen zu trennen. Dieses Wissen kann der Mediziner dann direkt im Versorgungsalltag anwenden. Außerdem soll die Software dem Arzt künftig auch jene Therapiealternativen aufzeigen, die zwar keinen Zusatznutzen vom Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) bescheinigt bekommen haben, aber für eine bestimmte Patientengruppe Vorteile bringen. Die Therapieentscheidung bleibe demnach auch weiterhin beim Arzt. Diskutieren Sie mit uns – Sie kommen zu Wort. Was ist die Intention des Gesetzgebers? Wie aufwendig ist die administrative Umsetzung? Gibt es Nachbesserungsbedarf? Bringt es was für die Qualität?
Referenten bzw. Podiumsteilnehmer/-innen:
Dr. Franz Bartmann
Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, 1. Vorsitzender FKQS
Gwenda Elmen
Apothekerin, gevko GmbH
Frank Hammer
Business & Kooperation Arzneimittel in Versorgungsverträgen, MEDIVERBUND
AG
Dr. Stefan Jost
2. stellv. Vorsitzender Hausärzteverband Schleswig-Holstein
Dr. Sibylle Steiner
Dezernentin Kassenärztliche Bundesvereinigung, Geschäftsbereich Ärztliche und veranlasste Leistungen
Axel Stelzner
Hausarzt, Lichtentanne
Armin Tank
Leiter vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein
Zielgruppe:
Alle Beteiligten im Gesundheitswesen
Die Teilnehmer erhalten 3 Fortbildungspunkte.