
QT-life
Apothekenbasierte Früherkennung der unerwünschten Arzneimittelwirkung „QT-Zeit-Verlängerung“
Ziel des Projektes:
Frühzeitige Identifizierung einer medikamentenindizierten QT-Zeit-Verlängerung zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Verbesserung der Versorgung von arzneimittelinduzierten kardiotoxischen Ereignissen
Förderung:
Das Projekt wird beim Innovationsfonds des G-BA für dreieinhalb Jahre mit 3,1 Millionen Euro im Bereich „Neue Versorgungsformen“ gefördert
Aktiver Projektzeitraum:
Umsetzung ab April 2021 in Schleswig-Holstein
QT-Zeit-Verlängerungen
Medikamente, Kombination und Nebenwirkungen
Zahlreiche verschreibungspflichtige und freiverkäufliche Medikamente können allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln verschiedene Nebenwirkungen auslösen, so u.a. auch Herzrhythmusstörungen. Dies wird oft nicht systematisch überprüft und daher nicht rechtzeitig erkannt.
QT-Life möchte die Früherkennung von arzneimittelbedingten Nebenwirkungen fördern und die Versorgung arzneimittelinduzierter kardiotoxischer Ereignisse verbessern. QT-Life befasst sich hier konkret mit solchen Arzneimittelnebenwirkungen, die gefährliche Herzrhythmusstörungen vom Typ der Torsade-de-Pointes verursachen können.
QT-Zeit-Verlängerungen können zu potenziell lebensbedrohlichen ventrikulären Herzrhythmusstörungen führen. Die abnorme Verlängerung des QT-Intervalls zeigt sich ausschließlich im EKG.

Ziel des Projektes ist, eine qualitative, über die Regelversorgung hinausgehende Weiterentwicklung der Versorgung zu gewährleisten, die Förderung innovativer Versorgungsformen sowie auch, eine Stärkung der Versorgungsforschung zu erreichen.
- Einschreibung über eine teilnehmende Apotheke
- Anlegen eines Langzeit-EKG-Rekorders in der Apotheke
- Strukturierte kardiologische Befundung
- Unterstützung durch ein Case-Management
- Ggf. strukturierte Weiterleitung von Patient*innen in die ärztliche Versorgung
Weitere Informationen…
… auf der Projekt-Website unter www.qt-life.de
Das könnte Sie auch interessieren

“HEUREKA” im aktuellen NDR-Beitrag

HEUREKA

HEUREKA erhält Förderpreis des FKQS

QT-life
