
PIANO
“Psychosoziale Intervention durch ambulante Netzwerke vor Ort” – Selektivvertrag von AOK NordWest und äg Nord zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen.
Projektpartner:


Projektpartner:


Ziel des Vertrages:
Die Erleichterung der Behandlung von leichten bis mittelstarken Depressionen und Entlastung der Praxen durch ein Casemanagement der Ärztegenossenschaft
Was macht der Hausarzt/die Hausärztin?
Diagnosestellung mit PHQ9-Fragebogen, Therapiesteuerung, Quartalsüberwachung des Krankheitsverlaufs (Fragebogen) und Dokumentation
Wichtig für die Arztpraxis:
Erläuterung des Konzepts gegenüber dem Patienten, Erklärung der Therapieunterstützung und Motivation, Terminvereinbarung- und Überwachung und auf Wunsch Dokumentation für die behandelnden Ärzte
Was macht der/die Psychiater/in?
Diagnosesicherung bei mittelgradiger Depression, Therapieempfehlung und Dokumentation
Was macht der/die Psychotherapeut/in?
Psychotherapie und Dokumentation
Ablauf
Der Hausarzt stellt mit dem PHQ9-Fragebogen fest, ob eine Depression vorliegt und welcher Schweregrad gegeben ist. Der Fragebogen ergibt einen Punktwert. Dieser Wert ergibt das weitere Verfahren:
Punktwert < 5
Keine Aufnahme in PIANO
Punktwert 5 – 9
Einschreibung des Patienten/ der Patientin in PIANO und Information zum Unterstützungsangebot. Das Casemanagement erläutert das Konzept und stellt das verhaltenstherapeutische Internetangebot „MoodGym“ oder den Online-Kurs „Lebe Balance“ zur Unterstützung vor.
Punktwert 10 – 19
Einschreiben des Patienten/ der Patientin in PIANO. Der Hausarzt/ die Hausärztin überweist an den/die teilnehmende/n Psychiater*in zur Diagnosesicherung. Die äg Nord erläutert gegenüber dem Patienten das Konzept und übernimmt die Terminvergabe bei einer/einem teilnehmende/n Psychiater*in und ggf. einem/einer Psychotherapeut*in. Der/Die Psychiater*in nimmt die Diagnosesicherung vor und gibt ggf. Therapieempfehlungen an den Hausarzt/ die Hausärztin. So weit indiziert, wird eine Psychotherapie angeraten. Der/Die Psychiotherapeut*in therapiert fallbezogen. Der Hausarzt/ die Hausärztin überwacht daraufhin quartalsmäßig den Behandlungsverlauf mithilfe des PHQ9-Fragebogens. Verbessert sich der Punktwert auf <5 scheidet der Patient/ die Patientin aus dem Programm aus. Verschlechtert sich der Wert auf >9 erfolgt eine erneute Überweisung an den Psychiater/ die Psychiaterin.
Punktwert > 19
Keine Teilnahme an Piano, ggf. Einweisung in eine stationäre Einrichtung.
Behandler*in und Therapeut*in dokumentieren den Behandlungsverlauf elektronisch. Die Dokumentation kann auch papierbasiert erfolgen. Dann übernimmt die äg Nord die Eingabe der Daten in den Behandlungspfad.
Diese Dokumentation ermöglicht lückenlosen Informationsabruf zum Stand der Therapie, um ggf. Unterstützungsmaßnahmen ergreifen zu können.
Welche Patient*innen können teilnehmen?
Welche Patient*innen können nicht teilnehmen?
In diesen Fällen endet die Teilnahme von Patient*innen:
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden um als Vertragsarzt oder Vertragspsychotherapeut/in am Vertragskonzept PIANO teilzunehmen:
Vor Beginn der Teilnahme:
Bei erstmaligem Einschreiben von Patient*innen:
Während der Teilnahme:
Wie kann ich teilnehmen?
Bei Interesse an der Teilnahme senden Sie bitte Ihre ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeerklärung von Vertragsarzt/ -ärztin und Vertragspsychotherapeut*in an die
Ärztegenossenschaft Nord eG
Bahnhofstraße 1-3, 23795 Bad Segeberg
Downloads
Vertragsunterlagen
Teilnahmeerklärung
Papierbasierte Dokumentation
Informationen
Das könnte Sie auch interessieren

AMTS Check

Babyfocus

Begleiterkrankungen von Diabetes

Behandlung von akutem Rückenschmerz

GiN – Gesundheit im Netz
