Arztpraxen und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) funktionieren nur mit professionell agierenden Mitarbeitenden gut und qualitativ hochwertig. Damit jeder genau weiß, was, wann und wie zu tun ist, braucht es ärztliche Führung.
Zur ärztlichen Führung gehören neben der Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden auch die Organisation von Arbeitsabläufen und die Sicherstellung einer effektiven Teamarbeit, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Eine gute Kommunikation und die Einbindung des Personals in Entscheidungen sind dabei von grundlegender Wichtigkeit.
Nun ist es allerdings so, dass das Fach “Wie werde ich ein guter Chef” im Rahmen des Medizinstudiums nicht gelehrt wird. Viele – besonders die jungen Mediziner – sind daher unsicher, wann, was und wie gesagt werden darf und muss.
In der Folge gibt es Mitarbeitende, die Vereinbarungen ausbremsen, die ihre Spielräume ausnutzen und erweitern. Das führt teils zu wenig effizienten Abläufen im Praxisalltag, die sowohl die Zeitplanung unterminieren sowie auch zu Mehrarbeit und Patientenunzufriedenheit führen können.
Deshalb benötigen Führungskräfte, und dazu zählen Mediziner, wirksame Instrumente, die motivieren und überzeugen, damit der Praxisalltag zusammen leichter gemeistert wird. Diese werden in unserem Seminar “Praxisteams souverän führen” vermittelt. Im Einzelnen geht es inhaltlich um:
- Identifikation mit der Führungsrolle
- Leitsätze für die gemeinsame Führungsarbeit
- Werteorientiertes Fördern und Fordern
- Mitarbeiter individuell und situativ führen
- Das Führungskonzept speziell für Arztpraxen
- Effektive Mitarbeitergespräche
- Unpopuläre Maßnahmen souverän durchsetzen
- Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Nächster Termin:
Bad Segeberg, 18.06.2025
11:00 – 17:00 Uhr
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar