
Ärztegenossenschaft Nord fördert ausdrücklich Weiterbildungsinitiative und bietet Praxen dabei Unterstützung an
Berufserfahrungen weiterzugeben, nützt nicht nur unserer Gemeinschaft, sondern steigert auch die eigene Zufriedenheit und kann die Nachbesetzung in der eignen Praxis sichern!
Wir sind deshalb überzeugt, dass die ärztliche Aus- und Weiterbildung im ambulanten Bereich gestärkt werden muss!
Dazu geben die kompetenzbasierte neue Weiterbildungsordnung (WBO)1 für alle Fachdisziplinen neue Spielräume. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (AiW) können für die Allgemeinmedizin Zeiten in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung in anderen Fachdisziplinen anrechnen und fördern lassen. Auch können Förderungen für andere fachspezifische Weiterbildungen ggf. noch abgerufen werden. Sie sollten sich daher unbedingt in Ihrer Praxis und Praxisnetz mit dem Thema auseinandersetzen und ggf. eine Teambefugnis und/oder Verbundweiterbildung anstreben.
Bei all diesen Prozessen wollen wir Sie in der Zukunft besser unterstützen! Doch dazu müssen wir im 1. Schritt erfahren, wo Sie mit Ihrer Praxis stehen, um Ihnen im 2. Schritt maßgeschneiderte Unterstützungsangebote anbieten zu können.
Bitte füllen Sie dazu zeitnah die folgende Befragung aus, die nur wenige Minuten in Anspruch nehmen wird. Den ausgefüllten Befragungsbogen können Sie unter 04551 – 9999-19 zurückfaxen oder uns an weiterbildung@aegnord.de zurückmailen.
Wir danken für Ihre Mitarbeit!

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Svante Gehring
1. Sprecher des Vorstands
Mitgliederbefragung zur Weiterbildungsinitiative der Ärztegenossenschaft Nord
Rückantwort an äg Nord, z. Hd. Herrn Korth; per Fax: 04551-999919 oder E-Mail: weiterbildung@aegnord.de
Oder nutzen Sie unser Online Formular:
1Spezielle Fragen zur Weiterbildungsbefugnis können an die Ärztekammer S.-H. gerichtet werden. (mehr Infos unter https://www.aeksh.de/tags/weiterbildungsbefugnis)
2Kooperation von weiterbildungsbefugten Ärzt*Innen/Weiterbildungsstätten in Praxis und Kliniken mit gemeinsamen kompetenzbasiertem Curricu-lum entsprechend DEGAM für die Allgemeinmedizin.
3Für die Weiterbildungsärzt*innen und Studierenden, z. B. im Blockpraktikum, sollte ein Raum für eigenständigen Patientenkontakt zur Verfügung stehen.

Aktuelle Beiträge
-
Pressemitteilung: Ministerium für Justiz und Gesundheit fördert Projekt zur Gründung des ersten Netz-MVZs im Land
-
Pressemitteilung: Die Protestbereitschaft im Norden ist hoch!
-
Unser Gesundheitssystem einfach erklärt…
-
Was war das nun in der Krisensitzung der KBV und KVen in Berlin?
-
Mitgliederumfrage 2023
-
HEUREKA erhält Förderpreis des FKQS